E&R Logo

Digitale Rentenabrechnungsplatt-formen: Die Zukunft für
bAV-Dienstleister und EbAV

Stellen Sie sich vor: Sie sind bAV-Dienstleister oder eine EbAV und stehen vor der Herausforderung, einen großen Bestand an Versorgungsempfängern abzurechnen. Effizienz, Sicherheit und Flexibilität sind unverzichtbar – doch wie können Sie dies optimal umsetzen? Digitale Rentenabrechnungsplattformen bieten die Lösung. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie diese Technologien Ihr Geschäft revolutionieren können..

Die Herausforderung in der Rentenabrechnung

 

Die Rentenabrechnung stellt bAV-Dienstleister und EbAV vor zahlreiche Herausforderungen:

  • Hohe Datenmengen: Versorgungsempfänger in großen Mengengerüsten effizient abzurechnen, erfordert leistungsfähige IT-Systeme.
  • Dezentrale Arbeitsweise: Sachbearbeiter arbeiten zunehmend im Homeoffice – der Zugriff auf die Abrechnungsplattform muss von überall möglich und sicher sein.
  • Sicherheitsanforderungen: Datenschutz und IT-Sicherheit haben oberste Priorität, insbesondere bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.

 

Diese Anforderungen erfordern moderne, ITSG-zertifizierte Softwarelösungen, die leistungsfähig und flexibel sind.

 

Die Vorteile digitaler Rentenabrechnungsplattformen

 

Moderne Abrechnungssysteme bieten weit mehr als nur die Basisfunktionen der Rentenabrechnung. Sie ermöglichen:

  • Individuelle Anpassung: Sachbearbeiter können ihre Webportale individuell konfigurieren, um Kernprozesse automatisiert zu bearbeiten.
  • Flexibler Zugriff: Dank Cloud-Technologie kann das System von überall genutzt werden – ideal für dezentrales Arbeiten.
  • Intelligentes Berechtigungskonzept: Externe Nutzer oder Dritte erhalten durch spezifische Rechtekonzepte nur Zugriff auf relevante Daten.
  • Automatisierung und Effizienz: Automatisierte Prozesse sparen Zeit und minimieren Fehler.

Eine leistungsfähige Plattform ist nicht nur ein Werkzeug – sie ist ein strategischer Vorteil.

 

 

On-Premises vs. SaaS – Welche Lösung passt zu Ihnen?

Die Bereitstellung der Abrechnungssoftware erfolgt in der Regel über zwei Modelle:

  1. On-Premises

Im Modell „On-Premises“ wird die Software auf eigenen Servern oder Computern innerhalb des Unternehmens betrieben.

  • Vorteile: Volle Kontrolle über Infrastruktur, ideal für Unternehmen mit strikten Datenschutzanforderungen.
  • Nachteile: Hohe Anfangsinvestitionen und laufender Wartungsaufwand.
 
  1. Software-as-a-Service (SaaS)

Beim SaaS-Modell wird die Software als Dienst über das Internet bereitgestellt.

Entsprechend ist keine Installation oder Wartung durch den Nutzer erforderlich.

Der Zugriff erfolgt über Webbrowser oder Apps.

  • Vorteile: Geringe Einstiegskosten, keine Wartung durch den Nutzer erforderlich, hohe Skalierbarkeit.
  • Nachteile: Abhängigkeit vom Anbieter, erfordert Vertrauen in Cloud-Sicherheitsstandards.
 

Unternehmen sollten ihre IT-Ressourcen und Sicherheitsanforderungen abwägen. Zertifizierungen wie ISO 27001 oder ISO 27018 garantieren, dass SaaS-Anbieter höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.

 

 

Zusätzliche Services und Outsourcing-Möglichkeiten

Neben der Software selbst gibt es zahlreiche ergänzende Dienstleistungen, die bAV-Dienstleister und EbAV entlasten können:

  • Durchführung der Abrechnung: Spezialisten führen die Abrechnung durch, prüfen diese und stellen die Abrechnungen zum Abruf in der Plattform zur Verfügung
  • Behördliches Meldewesen: Spezialisten übernehmen die komplexen und zeitintensiven Meldeprozesse.
  • Outsourcing der Abrechnung: Bei personellen Engpässen können Pensionsabrechnungen vollständig an Subdienstleister ausgelagert werden.
  • Support & Beratung: Anbieter bieten oft umfangreiche Servicepakete, die Unternehmen individuell anpassen können.
 

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Unternehmen zu entlasten und Kapazitäten für strategische Aufgaben freizusetzen.

 

Fazit:

 

Digitale Rentenabrechnungsplattformen sind der Schlüssel, um den steigenden Anforderungen der Rentenabrechnung gerecht zu werden. Sie ermöglichen Effizienz, Sicherheit und Flexibilität – und bieten gleichzeitig die Möglichkeit, durch ergänzende Dienstleistungen zusätzliche Entlastung zu schaffen.

Ob On-Premises oder SaaS, ob mit oder ohne zusätzliche Services – die richtige Plattform kann Ihren Workflow nachhaltig optimieren.

 

Jetzt handeln: Analysieren Sie Ihre Anforderungen und finden Sie die perfekte Lösung für Ihr Unternehmen. Die digitale Transformation beginnt hier.