E&R Logo
Neuigkeiten

ER-News

News, aktuelle Meldungen und spannende Themen rund um die E&R AG

Neue Funktionen der cloudbasierten Software-Lösung HR direkt

Zwei neue Meldeübersichten vereinfachen die Arbeit der Personalverantwortlichen:

In HR direkt können jetzt ganz bequem alle abgesetzten und eingegangenen Meldungen im Rahmen des Zahlstellenmeldeverfahrens an die gesetzlichen Krankenkassen in einer Maske eingesehen werden.

Weiterlesen

E&R-Infotag 2025 – Ein Rückblick

Die Entgelt und Rente AG hat auch in diesem Jahr wieder zu ihrem Infotag nach Köln eingeladen, um über die wichtigsten Neuerungen im Bereich Entgeltabrechnung, Lohnsteuer und Sozialversicherung zu informieren. Darüber hinaus gab es einen Einblick in die Updates von HR direkt.

Weiterlesen

Umstellung auf unser Webportal HR direkt

Neuigkeiten zu HR direkt: Erhöhung der Sicherheitsstandards und weitere Funktionalitäten. Derzeit erbringen wir unsere Services für Sie über verschiedene Webportale: …

Weiterlesen

Informationssicherheit bei der Entgelt und Rente AG (Teil 3)

Im dritten und letzten Teil der dreiteiligen Reihe gibt die Entgelt und Rente AG ihren Kunden weitere Einblicke in die …

Weiterlesen

Informationssicherheit bei der Entgelt und Rente AG (Teil 2)

Im zweiten Teil der dreiteiligen Reihe gibt die Entgelt und Rente AG ihren Kunden in weitere Einblicke in die Maßnahmen …

Weiterlesen

Gisbert Schadek – 30 Jahre im Dienst der betrieblichen Altersversorgung

Gisbert Schadek – 30 Jahre im Dienst der betrieblichen Altersversorgung Wir gratulieren dem Vorstand der Entgelt und Rente AG zu …

Weiterlesen

Informationssicherheit bei der Entgelt und Rente AG (Teil 1)

Wie im letzten Newsletter angekündigt, gibt die Entgelt und Rente AG ihren Kunden in einer dreiteiligen Reihe einen Einblick in …

Weiterlesen

Änderungen im Bereich der Entgeltabrechnung zum Jahreswechsel 2022/2023

Gerne geben wir Ihnen hier einen Überblick über die Änderungen im Bereich der Entgeltabrechnung zum Jahreswechsel 2022/2023. Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) …

Weiterlesen

E&R auf dem Digitalisierungsforum 2022 in Dortmund

Nach der Corona Pause melden sich IHK-GfI und IHK Digital mit dem Digitalisierungsforum 2022 eindrucksvoll zurück. Das Konzept, das früher …

Weiterlesen
Neuigkeiten

ER-News

News, aktuelle Meldungen und spannende Themen rund um die E&R AG

bAV Software

Neue Funktionen der cloudbasierten Software-Lösung HR direkt

Zwei neue Meldeübersichten vereinfachen die Arbeit der Personalverantwortlichen.

Touch with virtual reality. The point of contact of the human hand with the projection. Blue background.

Zukunftsweisende Entgeltabrechnung: Mit SaaS-Lösungen Effizienz steigern und den Weg für KI ebnen

In der heutigen Arbeitswelt stehen Personalleiter vor der Herausforderung, immer mehr Schnittstellen und Prozesse effizient zu koordinieren. Eine zentrale Aufgabe dabei ist die Entgeltabrechnung – ein Prozess, der sowohl komplex als auch zeitintensiv ist. Cloudbasierte digitale Entgeltabrechnungsplattformen, insbesondere SaaS-Lösungen (Software-as-a-Service), bieten hier eine zukunftsweisende Antwort. Dieser Artikel zeigt, warum eine solche Plattform nicht nur aktuelle Probleme löst, sondern auch als Grundlage für den Einsatz von KI-Tools dient.

Bild10

E&R-Infotag 2025 – Ein Rückblick

Die Entgelt und Rente AG hat auch in diesem Jahr wieder zu ihrem Infotag nach Köln eingeladen, um über die wichtigsten Neuerungen im Bereich Entgeltabrechnung, Lohnsteuer und Sozialversicherung zu informieren. Darüber hinaus gab es einen Einblick in die Updates von HR direkt.

DALL·E 2024-12-12 11.58.24 - A process flowchart illustrating digital pension accounting in three steps. Step 1_ 'Data Provisioni

Digitale Rentenabrechnungsplattformen: Die Zukunft für bAV-Dienstleister und EbAV

Stellen Sie sich vor: Sie sind bAV-Dienstleister oder eine EbAV und stehen vor der Herausforderung, einen großen Bestand an Versorgungsempfängern abzurechnen. Effizienz, Sicherheit und Flexibilität sind unverzichtbar – doch wie können Sie dies optimal umsetzen? Digitale Rentenabrechnungsplattformen bieten die Lösung. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie diese Technologien Ihr Geschäft revolutionieren können.

ConDora_Bild

Das ConDORA-Prinzip: Der Schlüssel zur effizienten Umsetzung von DORA-Compliance

Digital Operational Resilience Act (DORA) stellt für Unternehmen eine bedeutende Herausforderung dar, da sie umfangreiche Anforderungen zur Cybersicherheit und Resilienz umsetzen müssen. Das ConDORA-Prinzip von E&R bietet eine optimierte Lösung zur Erfüllung dieser Anforderungen und unterstützt Unternehmen, DORA-Compliance einfach, strukturiert und nachhaltig zu erreichen. Dieser Blog-Beitrag gibt Ihnen eine Übersicht über das ConDORA-Prinzip und zeigt, wie es Unternehmen auf ihrem Weg zur DORA-Compliance unterstützt.

DORA: Wie Sie trotz Zeitdruck und fehlender Ressourcen die neuen Anforderungen zur Cybersicherheit effizient umsetzen können

Die Zeit für die Umsetzung von DORA läuft ab, die Anforderungen sind komplex und Ihre Einrichtung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) hat weder die personellen Kapazitäten noch das nötige Know-how, um diese Herausforderungen allein zu bewältigen.

Neue Standardschnittstelle von HR direkt zu rexx systems

Viele Arbeitgeber, insbesondere auch IHKs nutzen für ihre HR-Administration die Software rexx systems. Diese bietet z. B. Zeit- und Urlaubsverwaltung und Talentmanagement über eine Mitarbeiterapp an. Eine eigene Entgeltabrechnungskomponente enthält rexx systems allerdings nicht. Deshalb ist eine Schnittstelle zum Entgeltabrechnungssystem erforderlich, über die mindestens die Personalstammdaten ausgetauscht werden können.

Homeoffice erhöht die Nachfrage nach Cloudlösungen auch in der HR-Verwaltung

Die Entgelt und Rente AG hat schon früh den Bedarf an Portallösungen erkannt und bietet bereits seit dem Jahr 2000 Portallösungen für die Entgeltabrechnung und bAV-Verwaltung an. Anfangs haben nur wenige Personalverantwortliche die Möglichkeit genutzt, Ihren Mitarbeitenden die Abrechnungsdokumente, wie z. B. Verdienstabrechnungen, über das Portal zur Verfügung zu stellen. Mittlerweile hat sich die Cloud aber auch in der HR-Verwaltung durchgesetzt.

HR-Digitalisierung: Der häufigste Fehler ist die fehlende übergeordnete Projektsteuerung

Ein Digitalisierungsprojekt kann nur dann erfolgreich sein, wenn vor Auswahl der Programme die Zielstruktur und die zukünftige Ablauforganisation anhand der vorhandenen bzw. möglichen Ressourcen festgelegt werden. Zu beachten ist auch, dass im Projekt alle Möglichkeiten der Digitalisierung genutzt werden und nicht nur die bisherigen Strukturen in einem neuen Programm abgebildet werden.

digitale Rentenübersicht

Digitale Rentenübersicht: Drei Versorgungswerke nehmen bereits über HR direkt am Datenaustausch teil

Das Meldeverfahren mit der Zentralstelle für die digitale Rentenübersicht (ZfDR) im Rahmen der digitalen Rentenübersicht stellt eine große Herausforderung für meldepflichtige Organisationen dar. HR direkt unterstützt diese als Intermediär bei der Abwicklung der Datenmeldung. Für zwei Pensionskassen und einen Pensionsfonds wurde die Anbindung bereits erfolgreich umgesetzt.

HR Software HR direkt

Neuigkeiten zu HR direkt: Erhöhung der Sicherheitsstandards und weitere Funktionalitäten

Derzeit erbringen wir unsere Services für Sie über verschiedene Webportale. Mittelfristig möchten wir alle Dienstleistungen auf unser Webportal HR direkt umstellen, das wir eigens entwickelt haben, um alle Belange des HR Managements in einer Lösung für Sie abzubilden.

Informationssicherheit bei der Entgelt und Rente AG (Teil 3)

Im dritten und letzten Teil der Reihe gibt die Entgelt und Rente AG ihren Kundinnen und Kunden weitere Einblicke in ihre Maßnahmen und Verfahren zur Informationssicherheit.

E&R-Anwendungsfelder​

Die häufigsten Fehler bei HR-IT-Projekten: TOP 5

Unsere eigenen Erfahrungen bestätigen genau die bei Haufe.online beschriebenen Fallstricke auf dem Weg der Zielerreichung hin zum erfolgreichen Projektabschluss. Sehen wir im Einzelnen, welche klassischen Herausforderungen wir kennen und wie wir mit ihnen umgehen können.

Informationssicherheit bei der Entgelt und Rente AG (Teil 2)

Im zweiten Teil der dreiteiligen Reihe gibt die Entgelt und Rente AG ihren Kundinnen und Kunden weitere Einblicke in ihre Maßnahmen und Verfahren zur Informationssicherheit.

Informationssicherheit bei der Entgelt und Rente AG (Teil 1)

Wie im letzten Newsletter angekündigt, gibt die Entgelt und Rente AG Ihnen in einer dreiteiligen Reihe einen Einblick in ihre Maßnahmen und Verfahren zur Informationssicherheit.

Änderungen in der Entgeltabrechnung zum Jahreswechsel 2022/2023

Die Entgelt und Rente AG informiert Sie über die Änderungen und den Umgang mit der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU), der elektronisch unterstützten Betriebsprüfung (euBP), den Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung, über die Erhöhung der Midijob-Grenze sowie über den Wegfall der Vorlagepflicht des Sozialversicherungsausweises.

Hackerangriffe – zunehmende Bedrohung?

Das prominente Beispiel des Hackerangriffs auf die Industrie- und Handelskammern Anfang August zeigt uns erneut die Angreifbarkeit der digitalisierten Welt auf. Während die IHKen noch immer mit der Wiederherstellung ihrer Cyber-Sicherheit beschäftigt sind, fragen sich – nicht nur – deutschlandweit viele Unternehmen: Kann das auch uns widerfahren? Wie gut sind wir und unsere Kunden geschützt?

Entwicklung der VdW Wertpapierfonds

Für die Finanzierung einer betrieblichen Altersversorgung ist die systematische und professionelle Kapitalanlage entscheidend für den Erfolg. Egal, ob Sie ein neues Versorgungsmodell einführen oder bestehende Versorgungszusagen ausfinanzieren möchten, die Entgelt und Rente AG berät Sie bei Ihrem Vorhaben.

Neuigkeiten zum Nachweisgesetz - ein Rückschritt in der Digitalisierung

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) und die häufig praktizierte Entgeltumwandlung sind eine von deutschen Arbeitnehmern gerne genutzte Möglichkeit, um über den Arbeitgeber eine Zusatzrente aufzubauen. Durch erste Maßnahmen zur Digitalisierung haben sich viele Unternehmen die Entgeltumwandlung erleichtert, vor allem in Bezug auf Information und Abwicklung. Jetzt macht das neue Nachweisgesetz dem weiteren Fortschritt einen Strich durch die Rechnung.

Die Einführung der Elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Neuigkeiten zur Krankmeldung: Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) soll zukünftig den “gelben Schein” ersetzen – allerdings kommt der digitale Datenaustausch insbesondere wegen fehlender IT-Infrastruktur in den Arztpraxen nur langsam in Schwung.

Ausfinanzierung bestehender Versorgungsverpflichtungen mit CTA

Für eine betriebliche Altersversorgung ist die systematische und professionelle Kapitalanlage ein entscheidender Baustein des Erfolgs.

E&R auf dem Digitalisierungsforum 2022 in Dortmund

Nach der Corona Pause melden sich IHK-GfI und IHK Digital mit dem Digitalisierungsforum 2022 eindrucksvoll zurück. Das Konzept, das früher unter dem Titel „Informationstagung der IHK GFI“ bekannt war, wurde in diesem Jahr erstmalig von IHK GFI und IHK Digital als Hybrid Veranstaltung durchgeführt.