E&R Logo
Datenschutz

Aktuelle Entwicklungen in der Informationssicherheit

Informationssicherheit betrifft heute nahezu jedes Unternehmen, unabhängig von Branche oder Größe. Neue gesetzliche Rahmenbedingungen und die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) verändern das Sicherheitsumfeld nachhaltig. Für uns, die Entgelt und Rente AG, stellen sich dabei einige zentrale Fragen: Welche Technologien und Strategien gewinnen an Bedeutung? Welche Rolle spielt KI bei der Abwehr, aber auch bei der Entstehung neuer Bedrohungen?


Gesetzliche und regulatorische Neuerungen:

Die EU treibt derzeit wichtige Gesetzesinitiativen voran, die die Anforderungen an Unternehmen erheblich verschärfen. Ziel ist es, ein einheitlich hohes Sicherheitsniveau in Europa zu schaffen und den wachsenden Bedrohungen angemessen zu begegnen.

  • NIS2-Richtlinie:
    Diese Richtlinie legt europaweit Mindeststandards für Cybersicherheit fest. Sie verfolgt einen risikobasierten Ansatz und verpflichtet Unternehmen, geeignete technische und organisatorische Schutzmaßnahmen umzusetzen. Neu ist auch die Ausweitung der betroffenen Sektoren. Neben kritischer Infrastruktur müssen künftig deutlich mehr Unternehmen diese Vorgaben erfüllen.
  • Cyber Resilience Act (CRA):
    Mit dem CRA schafft die EU erstmals verbindliche Cybersicherheitsanforderungen für digitale Produkte. Hersteller müssen Sicherheit von Anfang an („Security by Design“) berücksichtigen und regelmäßige Updates sowie Sicherheitsnachweise bereitstellen. Damit wird Cybersicherheit zu einem integralen Bestandteil des Produktlebenszyklus.
  • Regulierung von KI:
    Da KI-Systeme selbst zum Ziel oder Werkzeug von Angriffen werden können, wächst der Druck, auch diese Technologien abzusichern. Geplant sind Vorgaben zur Transparenz, Robustheit und zum sicheren Einsatz von KI, um Risiken frühzeitig zu minimieren.

Informationssicherheit wird dadurch zu einer strategischen Managementaufgabe, nicht nur zu einer Frage der IT-Abteilung.


Technologische Trends und neue Angriffsarten

Neben gesetzlichen Rahmenbedingungen prägen neue Technologien und Angriffsmethoden die Sicherheitslandschaft. Einige Entwicklungen stechen dabei besonders hervor:

  • Künstliche Intelligenz (KI):

Künstliche Intelligenz verändert die Sicherheitslandschaft grundlegend. Auf der Abwehrseite ermöglichen KI-gestützte Systeme eine schnellere Erkennung von Anomalien, automatisierte Reaktionen auf Bedrohungen und eine effizientere Auswertung großer Datenmengen. So können Sicherheitsvorfälle oftmals in Echtzeit erkannt und eingedämmt werden.

Gleichzeitig setzen aber auch Angreifer zunehmend auf KI. Deepfake-Technologien, automatisierte Phishing-Kampagnen und KI-generierte Schadsoftware erschweren die Erkennung von Angriffen erheblich. Besonders gefährlich sind KI-gestützte Social-Engineering-Attacken, die täuschend echte E-Mails oder Anrufe imitieren können. Die Entgelt und Rente AG schult daher ihre Mitarbeitenden regelmäßig und entwickelt technische Schutzmaßnahmen kontinuierlich weiter.

  • Angriffe auf die Lieferkette:

Anstatt ein einzelnes Unternehmen direkt anzugreifen, konzentrieren sich Cyberkriminelle zunehmend auf Zulieferer oder Softwareanbieter. Ein erfolgreicher Angriff kann so ganze Lieferketten lahmlegen und zahlreiche Organisationen gleichzeitig treffen.

  • Zero-Trust-Architekturen:

Das klassische Sicherheitsmodell mit klaren Netzwerkgrenzen stößt an seine Grenzen. Zero Trust basiert auf dem Prinzip „Vertraue niemandem, überprüfe alles“. Jeder Zugriff wird streng kontrolliert, wodurch potenzielle Angreifer selbst innerhalb eines Netzwerks gestoppt werden können.


Mitarbeitersicherheit und Awareness-Schulungen

Menschen sind nach wie vor eine der größten Schwachstellen, aber auch eine der stärksten Verteidigungsmethoden. Regelmäßige Awareness-Schulungen sind daher ein entscheidender Bestandteil der Sicherheitsstrategie der Entgelt und Rente AG. Durch praxisnahe Trainings, Phishing-Simulationen und klare Verhaltensrichtlinien lernen unsere Mitarbeitenden zweimal jährlich, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und richtig zu reagieren. Durch kontinuierliche Sensibilisierung entsteht ein nachhaltiges Sicherheitsbewusstsein, das technische Schutzmaßnahmen wirkungsvoll ergänzt.


Fazit

Informationssicherheit entwickelt sich rasant weiter. Neue Gesetze schaffen klare Rahmenbedingungen, jedoch agieren Angreifer immer raffinierter. Die Entgelt und Rente AG passt ihre Sicherheitsstrategien daher laufend an und schult ihre Mitarbeitenden regelmäßig in technischen und organisatorischen Informationssicherheitsthemen. Denn nur wer die aktuellen Entwicklungen versteht und proaktiv handelt, stärkt die eigene Abwehr sowie auch das Vertrauen von Kunden und Partnern