
Payroll in Deutschland: Die größte Herausforderung für internationale Unternehmen nach M&A
Viele deutsche Töchter von multinationalen Konzernen oder von ausländischen Unternehmen übernommene deutsche Unternehmen kennen das: irgendwann kommt der Punkt, an dem die Payroll neu aufgestellt werden muss. In der Regel verfolgen Konzerne den Best-of-Breed-Ansatz und beauftragen die Personalabteilung vor Ort in Deutschland mit der Sondierung des Markts nach passenden Anbietern.
Die Vorgaben sind in der Regel mit „muss leicht an unser konzernweit eingesetztes HR-System anbindbar sein“ trivial, aber manchmal steckt wie so oft der Teufel im Detail. Ebenso kann es eine Vorgabe sein, dass die zuvor intern durchgeführte Entgeltabrechnung künftig vollständig ausgelagert werden soll, da z. B. die Gesellschaft, bei der die Payroll vor der Übernahme durchgeführt wurde, dem Konsolidierungsprozess zum Opfer fiel. Kurz um, es wird ein Anbieter gesucht, der die deutsche Payroll kennt und mindestens eine ITSG-zertifizierte Abrechnungssoftware bereitstellen kann, mit der sowohl Löhne und Gehälter als auch Pensionen jeglicher Art abgerechnet werden können. Im Idealfall kann dieser bei Bedarf auch die Entgeltabrechnung als Business Process Outsourcing (BPO) anbieten.
Herausforderungen für ausländische Unternehmen bei M&A-Aktivitäten in Deutschland: Den richtigen Spezialisten für Deutsche Payroll finden
Warum Payroll in Deutschland zum Stolperstein werden kann
Deutschland zählt zu den wirtschaftlich stabilsten und attraktivsten Märkten Europas – kein Wunder, dass viele internationale Unternehmen hier Fuß fassen wollen. Besonders im Rahmen von M&A-Aktivitäten (Mergers and Acquisitions) entstehen dabei oft neue deutsche Tochtergesellschaften oder übernommenen Standorte. Was auf strategischer Ebene gut geplant ist, bringt im operativen Alltag jedoch einige Hürden mit sich – vor allem bei der Organisation der deutschen Entgeltabrechnung (Payroll).
Ein zentrales Problem: Die Suche nach einem erfahrenen und kompatiblen Payroll-Dienstleister, der den komplexen gesetzlichen Anforderungen in Deutschland gerecht wird und gleichzeitig an internationale HR-Systeme angebunden werden kann.
Warum Payroll nach M&A neu gedacht werden muss
Viele deutsche Töchter multinationaler Konzerne stehen nach einer Übernahme oder Gründung vor derselben Herausforderung: Die Payroll muss neu organisiert werden. In vielen Fällen gilt:
- Die vorher intern abgewickelte Lohnabrechnung kann nicht mehr fortgeführt werden.
- Das bisherige Payroll-Team wurde im Zuge der Integration abgebaut oder zentralisiert.
- Die Anforderungen an IT-Systeme, Datenschutz und Integration in bestehende Konzernlösungen steigen.
Gerade bei konzernweiten HR-Systemen ist es essenziell, dass der neue Payroll-Anbieter kompatibel, skalierbar und zertifiziert ist. Häufige Anforderungen sind unter anderem:
- Bereitstellung einer ITSG-zertifizierten Software
- Möglichkeit zum Business Process Outsourcing (BPO)
- Hohe Datensicherheitsstandards wie ISO 27001 oder ISO 27018
- Schnittstellen zu internationalen ERP- und Buchhaltungssystemen
Jetzt den richtigen Payroll-Partner wählen
Die deutsche Payroll ist komplex – und bei M&A-Prozessen eine oft unterschätzte Herausforderung. Verlassen Sie sich auf einen Partner, der nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, sondern mitdenkt, integriert und entlastet.