Rückblick: aba-Jahrestagung in Berlin vom 13.05. – 14.05.2025
In diesem Jahr fand vom 13.05. – 14.05. 2025 die 87. aba-Jahrestagung in Berlin statt. Zu dieser Veranstaltung trifft sich jedes Jahr das Who is Who der betrieblichen Altersversorgung und tauscht sich angeregt zu politischen Entwicklungen und konkreten Umsetzungsfragen in der Praxis aus. Selbstverständlich durfte hier die Entgelt und Rente AG auch nicht fehlen und wurde von Herrn Jens Gustenhoven vertreten.
Die Veranstaltung stand in diesem Jahr im Zeichen des Generationswechsels. Der Vorstandsvorsitz von Dr. Georg Thurnes wurde an Beate Petry übergeben. Ebenso hat Frau Dr. Henriette Meissner den „Staffelstab“ der Fachvereinigung Unterstützungskasse sowie die Vorstandsposition an Herrn Samir Koudhai übergeben.
Erwähnenswert ist auch der Auftakt für die aba Young Professionals. Mit diesem bewährten Format sollen junge Nachwuchskräfte für die betriebliche Altersversorgung begeistert werden. Ein Format, das u. a. auch auf der Handelsblatt Jahrestagung bAV etabliert ist.
Aufgrund der Vielzahl an interessanten Themen möchte ich hier nur zwei Aspekte herausgreifen, die für die Entgelt und Rente AG besondere Relevanz haben:
Zum einen hat Frau Dr. Natalie Brall vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales einen Rundumblick zur Digitalen Rentenübersicht gegeben. Diese schafft Transparenz über die eigene Altersvorsorge und bietet den Bürgern einen möglichst vollständigen Überblick über Ansprüche aus allen drei Säulen zentral auf einer Webseite. Der Zugang ist einfach und digital und die abrufbaren Informationen sind verständlich und vergleichbar aufbereitet, sodass sie als Entscheidungsgrundlage für ggf. weitere Vorsorge genutzt werden können. Bis zum 31.12.2024 mussten sich Versorgungseinrichtungen (Pensionsfonds und Pensionskassen, Direktversicherungen mit mehr als 1.000 Versorgungsanwartschaften) verpflichtend an die Zentrastelle für die Digitale Rentenübersicht (ZfDR) anbinden. Nach einem holprigen Start mit zunächst wenigen Anbindungen von EbAVs, haben sich mittlerweile knapp 700 Einrichtungen angebunden.
Das Interesse an der Digitalen Rentenübersicht ist groß. Auf der öffentlichen Webseite konnten bisher über 3 Millionen Besuche registriert werden, davon rund 380.000 Besuche im persönlichen Bereich mit 235.000 Registrierungen.
In Summe gingen rund 20 Millionen Anfragen bei Vorsorgeeinrichtungen ein.
Nichtsdestotrotz kennen laut einer Befragung aus 2023 immer noch ca. 80 Prozent der Bevölkerung das Portal nicht.
Die Entgelt und Rente AG hat sich schon früh mit der Thematik befasst und hat bereits im Jahr 2022 ein Projekt für die Umsetzung der Digitalen Rentenübersicht aufgesetzt. Wir mussten gewährleisten, dass das Meldeverfahren rechtzeitig mit Beginn der Meldepflicht für die Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge (EbAVs), die ihre Anwärter- und Rentnerverwaltung über HR direkt abwickeln, eingerichtet ist. In der Zwischenzeit fungiert die Entgelt und Rente AG sogar auch als Intermediär für die Versorgungsträger und übermittelt Daten der Versicherten bzw. der Mitglieder an die Zentralstelle für die Digitale Rentenübersicht (ZfDR). Zur fachlichen und technischen Umsetzung des Meldewesens nutzen wir die bewährte Datenstruktur und Technologie des Webportals HR direkt. Mittlerweile nehmen drei Versorgungswerke über HR direkt am Datenaustausch teil.
Zum anderen nimmt auch erstmalig das Thema Künstliche Intelligenz (KI) Einzug auf die aba-Jahrestagung. In einem Vortrag von Herrn Jörg Paßmann wurden theoretische und praktische Einsatzmöglichkeiten von KI in der bAV-Administration vorgestellt.
Auch die Entgelt und Rente AG bereitet sich auf KI-gestützte bAV-Administration vor. Die Basis bildet dabei eine strukturierte Datenstruktur, welche in der Cloud-Lösung HR direkt gewährleistet ist. Des Weiteren ist künftig auch ein Vertreter der Entgelt und Rente AG im Fachausschuss Digitalisierung in der Arbeitsgruppe „KI in der bAV“ der aba vertreten und kann dadurch Weiterentwicklungen beobachten und mitgestalten.